#17 Warum Stress Mamas depressiv machen kann

Die Geburt des eigenen Kindes ist für die meisten Paare der schönste Moment ihres Lebens – und auch der Moment, in dem sich ihr Leben schlagartig verändert.

Doch dieses wundervolle Ereignis eines Kindes hat für die meisten Mütter eine Kehrseite, denn es ist zeitgleich auch die größte Herausforderung, verbunden mit einer Menge Stress.

Eine Herausforderung, die uns Mütter unser Leben lang begleitet. Neben schlaflosen Nächten, gefühlten 1000 mal pro Tag Windelwechseln, Haushalt schmeißen und den sonstigen vielen Anforderungen des Familienlebens werden die eigenen Bedürfnisse meist nach hinten gestellt. Die Familie geht vor!

Welche große Gefahren es birgt, wenn der eigene Körper, Geist und Seele permanent warten müssen, unglaublicher Stress entsteht und warum genau das bis zur Depression führen kann, erkläre ich in diesem Podcast.

Und natürlich zeige ich dir auch drei Wege auf, was du gegen deinen Stress als Mama tun kannst.

More...


Stress ist wie ein Gewürz – die richtige Menge bereichert den Geschmack eines Gerichts. Zu wenig lässt das Essen fade schmecken, zu viel schnürt einem den Hals zu.“
(Donald A. Tubesing)


Die Geburt des eigenen Kindes ist für die meisten Paare der schönste Moment ihres Lebens – und auch der Moment in dem sich ihr Leben schlagartig verändert.

Welch wundervolles Gefühl so ein kleines Wesen auf dem Arm zu tragen, zu versorgen und lieben zu dürfen.

Und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende…!

Sofern wir dem Glauben schenken, was von außen gesehen und vermittelt wird.


Mama-Seins – die vermutlich größte Herausforderung des Lebens

Doch dieses wundervolle Ereignis eines Kindes hat für die meisten Mütter eine Kehrseite, denn es ist zeitgleich auch die größte Herausforderung.

Es ist eine Herausforderung, die uns Mütter unser Leben lang begleitet. Neben schlaflosen Nächten, gefühlten 1000x pro Tag Windelwechseln, Haushalt schmeißen und den sonstigen vielen Anforderungen des Familienlebens werden die eigenen Bedürfnisse meist nach hinten gestellt. Die Familie geht vor!

Viele Mütter wollen oder müssen irgendwann zudem wieder arbeiten gehen, wodurch die Zeit für sich und echtes Kraft tanken meist komplett auf der Strecke bleiben.

Das Beste für die Kinder, Familie und den Arbeitgeber – der eigene Körper und Geist kann warten!

Doch Vorsicht!


Wie Stress Mütter krank macht

Die jahrhundertelang geprägte Mutterrolle bringt ihre Gefahren mit sich, denn sie kann krank machen. Zu viel Dauer-Stress, hervorgerufen durch mangelnde Selbstfürsorge führen oft zu Rücken- oder Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und bis zu Burnout und bis zur Depression. Ein langsamer und schleichender Prozess, der so lange wunderbar ignoriert werden kann, bis man als Mama nur noch funktioniert, um das Tagespensum irgendwie zu schaffen. Leer, perspektivlos, müde.

Meinst erst kurz vor dem Zusammenbruch gesteht man sich dann ein: „Ich kann nicht mehr! Ich brauche Hilfe!“

!! Die Statistiken des Müttergenesungswerks beweisen: 84% aller Mütter leiden unter psychischen Störungen und Verhaltensstörungen – durch Mama-Sein!!

Stopp!

Lass es nicht so weit kommen!


Was du dagegen tun kann: Anti-Stress-Tipps für Mütter

1. Geht es dir gut geht es auch den anderen gut.

Vermutlich bist du bereits schon einmal in einem Flugzeug geflogen. Daher weißt du sicherlich, wie du im Falle eines Druckausgleichs vorgehen sollst: Setze zunächst dir selbst die Maske auf und helfe erst danach den anderen Erwachsenen und Kindern!

Warum ist das wohl so?

Klar, wenn du dir die Maske nicht zuerst aufsetzt und ohnmächtig wirst, kannst du niemandem mehr helfen!

Genauso ist es für uns Mütter auch mit dem „Mamasein“, nur dass viele nicht daran denken.

Wenn es dir als Mutter gut geht, dann geht es auch deinen Kindern gut. Geht es dir schlecht, bist du zu gestresst oder gar im Burnout und in Depressionen, so können sich deine Kinder nicht frei entwickeln. Möglicherweise fühlen sie sich sogar verantwortlich dafür, dass es dir schlecht geht und tun alles dafür, dass du dich besser fühlst.

Welch eine Verantwortung für ein Kind!

Sorge dafür, dass es dir selbst gut geht.
Nimm dir täglich etwas Zeit nur für dich.
Vor allem: Richte dich nach deinen Bedürfnissen und Wünschen, damit du deiner Familie die Mutter und Partnerin sein kannst, die sie brauchen.


2. Erkenne deine Stress-Muster

Kennst du die Situationen, die dich in Stress versetzen?

Fühlst du den Moment, wenn der Stress in dir hinauf kriecht, bereit dich zu erobern und weißt du was du tun kannst, um das zu verhindern?

Werde dir bewusst, wie dein Stress-Muster aussieht und überlege dir konkrete Schritte dieses Muster zu durchbrechen, um den Stress und Druck in diesen Situationen akut zu minimieren.

Wie du das tun kannst?

Es gibt viele einfache Möglichkeiten die dir helfen können, deinen akuten Stress zu reduzieren, wie z.B. durch Abreagieren mit Bewegung, Atemübungen, Lachen, Tanzen oder auch positive Selbstgespräche.

Mache dir eine Liste mit den Dingen, die bei dir am besten helfen, damit du bei akutem Stress sofort weißt, wie du den Druck ablassen kannst.


3. Nutze Techniken zur langfristigen Stressreduktion

Doch reicht es dir denn wirklich, immer nur im akuten Stress aktiv zu werden?
Nur damit genau derselbe Stress beim nächsten Mal in der gleichen Situation wieder auftritt?

Vermutlich nicht!

Wie du dir sicher denken kannst, ist es am sinnvollsten die wirklichen Ursachen des Stresses zu erkennen und zu lösen, damit es gar nicht mehr soweit kommt. Tust du das, wirst du dich irgendwann umschauen und realisieren, dass du in den üblichen stressigen Momenten total entspannt bleibst.

Langfristig kannst du viel verändern. Techniken wie Achtsamkeit, Bewegung, Zeit für sich oder auch Meditation führen – regelmäßig angewendet – zu einer langfristigen Veränderung, so dass generell mehr Entspannung und Gelassenheit im Tag Einzug halten wird.

Vor allem aber sind es unsere Gedanken und Einstellungen, die uns das Leben unnötig erschweren. Es sind die Gedankenmuster, die uns oft von Kindheit an vermittelt wurden und uns jetzt Druck erzeugen.

Lass mich ein paar klassische Gedankenmuster auflisten, damit du die Möglichkeit bekommst sie zu erkennen und zu verändern:

  • „Ich weiß am besten, was gut für die Kinder ist!“
  • "Ich will die perfekte Mama sein!"
  • "Es ist nur eine Phase, ich schaffe das schon!"
  • "Meinem Kind soll es gut gehen, ich bin zweitrangig."
  • "Die anderen Mütter schaffe es immer viel besser und sind viel entspannter!"

Erkennst du dich hier wieder?

Denke daran:

Deine Gedanken erzeugen Gefühle. Die Gefühle erzeugen Handlungen. Viele Handlungen werden zu einem Ereignis und die Summe der Ereignisse sind dein Leben.

Wende die Anti-Stress-Tipps an und gehe entspannter durch den Mama-Alltag.

Gesamter Blog-Artikel bei wunderweib.de


Podcast:

Abonnieren: Apple Podcasts | RSS


Ich würde mich wahnsinnig über eine Podcast Bewertung auf iTunes freuen!

Gemeinsam können wir erreichen, dass der Mama-Burnout Podcast richtig viele Mütter und Väter erreicht, indem ihr den Mama-Burnout Podcast kurz auf iTunes bewertet.

Danke schon vorab von Herzen! ❤️

Wenn dir der Podcast gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden ? :

Ein Gedanke zu „#17 Warum Stress Mamas depressiv machen kann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*